Pressefotos
Als Service für JournalistInnen stellen wir hier druckfähige Fotos der Vorstandsmitglieder und ÖAG Experten zur Verfügung. Zu den Pressefotos der ÖAG ...
Die ÖAG setzt sich für eine nichtdiskriminierende, nichtstigmatisierende Darstellung von Betroffenen in den Medien ein. Entsprechende Pressefotos finden Sie in diesen Bilddatenbanken ...
News & Presse
Kindergesundheit ist ein Muss bei den Finanzausgleichsverhandlungen
Österreichische Adipositas Allianz richtet dringenden Appell an Bund und Länder, zumindest die wichtigsten Punkte für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas zu berücksichtigen.
„Von Kinder- und Jugendgesundheit war bei den laufenden Finanzausgleichsverhandlungen bisher nicht viel zu hören“, ärgert sich Johanna Brix, die Präsidentin der Österreichischen Adipositas Allianz. „Welche Datenerhebung auf EU-Ebene* man auch heranzieht, bei der Prävention und noch mehr bei der Behandlung von Kindern- und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas schneidet Österreich schlecht ab, hier muss man dringend nachbessern!“
Weiterlesen ...
Adipositas und neue Therapiemethoden
Über Wirkungen und Nebenwirkungen der aktuellen Medikamente
Adipositas ist eine chronische Erkrankung. Ermahnungen an schwer übergewichtige Personen wie etwa „Essen sie halt weniger“ oder „Sie sollten dringend abnehmen“ helfen hier wenig. Die beiden Internistinnen Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix – Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft ÖAG – und Dr. Bianca-Karla Itariu, PhD, Vorstandsmitglied der ÖAG, wiesen bei einem Journalist:innenseminar darauf hin, dass Adipositas dann als Krankheit eingestuft werden kann, wenn sich ein medizinisches Problem höchstwahrscheinlich durch eine Gewichtsreduktion beheben lässt. Weiterlesen ...
derStandard.at-Interview mit Dr. Bianca Itariu"Dicke können mit einer Axt im Schädel ins Spital kommen, und der Arzt wird sagen, nehmen S' ab!"
Bis heute hält sich hartnäckig der Glaube, fettleibige Menschen seien bloß zu faul zum Abnehmen. Dabei sei Adipositas eine komplexe Erkrankung und unser Umgang damit völlig falsch, kritisiert eine Ärztin (derStandard.at-Interview von Magdalena Pötsch). Interview auf derStandard.at
O-Töne vom Journalistenseminar der ÖAG: Adipositas und neue Therapiemethoden
Über Wirkungen (und Nebenwirkungen) der aktuellen Medikamente
8. Mai 2023
ExpertInnen alarmiert: Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas verhindert effiziente Vorsorgemedizin
Menschen mit Adipositas nehmen Vorsorgeangebote spät oder gar nicht in Anspruch, der Hauptgrund: Stigmatisierung, die den Betroffenen widerfährt. Die Österreichische Adipositas Allianz fordert mehr Fortbildung und möchte mit einem Video für ÄrztInnen und Gesundheitspersonal zu einem sensiblen Umgang mit Betroffenen ermutigen. weiterlesen
Time to accept that obesity is a disease – Austria is building a national system to treat it
Obesity needs to be treated just like any other disease that threatens people’s lives. To fight obesity effectively, policy-makers, health professionals and other stakeholders need to create a health system that ensures that every person has access to high quality care for the management of overweight and obesity. Austria is currently working on a such a system that can bring obesity treatment to the next level weiterlesen ...
Neue Plattform für meist unterschätztes Gesundheitsproblem: Gründung der Österreichischen Adipositas Allianz
Hohe Anzahl an Betroffenen, die Corona Pandemie befeuert den Aufwärtstrend. Kein „Masterplan“ für Adipositas, weder für Prävention noch Therapie der ernstzunehmenden, aber behandelbaren Erkrankung. Drei medizinische Fachgesellschaften gründen daher gemeinsam mit einer Patientenvertreterin die „Österreichische Adipositas Allianz“. Ihre Forderung: Prävention, Therapie und medizinische Ausbildung der realen Situation anzupassen sowie die Stigmatisierung der Betroffenen zu beenden.
Presseaussendung (PDF) Forderungskatalog (PDF) IHS-Unterlagen (PDF).mp3 O-Ton Dateien der Pressekonferenz vom 21.06.2022:
Andersen1, Brix1, Brix2, Czypionka1, Czypionka2, Czypionka3, Czypionka4, Mursch-Edlmayr1, Szekeres1, Szekeres2, PK_Adipositas
Einladung zur Pressekonferenz: Gründung der Österreichischen Adipositas Allianz
Dienstag, 21. Juni 2022, 9.30 Uhr Details (PDF)
Welt-Adipositas-Tag: „Die Sorge um unsere Kinder und Jugendlichen ist groß!“
Die Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft Johanna Brix ruft zum Handeln auf: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig und von Adipositas betroffen. Eine zentrale Forderung der ÖAG ist daher die Umsetzung eines akkordierten Behandlungsleitfadens für Kinder, aber auch für Erwachsene. weiterlesen ...
Adipositas: Influencer starten Kampagne in den sozialen Medien
Immer mehr junge Menschen sind mit starkem Übergewicht und Adipositas konfrontiert1. Nun machen erstmals auch Social Media Influencer mit einer Kampagne auf das gewichtige Thema und seine schwerwiegenden Folgen aufmerksam. Unterstützung bekommen sie vom bekannten Physiker Werner Gruber. weiterlesen ...
#CHALLENGEOBESITY ! - Bewegung als Glücksbringer für die Seele
Freitag 9 Uhr. Die Social-Media-Influencer-Kolleginnen Bianca, Carmen, Vanessa und Shanice, sowie die ÖAG-Vorstandsmitglieder Florian Kiefer und Joakim Huber kommen zum gemeinsamen Training zusammen. Man trifft sich im „Skillbeast Jungle“, dem Studio von Otmane Kabietadiko. Für „Oti“ ist Sport nicht nur ein Schritt zu einem gesünderen Leben, sondern auch wichtig für die Seele und die Ausschüttung von Glückshormonen. Er möchte mit seinem eigens entwickelten Training übergewichtigen Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie eigenverantwortlich ihr Leben verändern können. Ziel ist, langfristig gesünder zu werden, aber vor allem den eigenen Körper verstehen zu lernen und sich darin wohlzufühlen.
weiterlesen ...
Forderungskatalog der Österreichischen Adipositas Gesellschaft (ÖAG) für Menschen mit Adipositas
Menschen mit Adipositas werden in Österreich von der Solidargemeinschaft in mehrfacher Hinsicht im Stich gelassen. Obwohl sich die medizinische Fachwelt über die vielfältigen Ursachen und Aspekte dieser komplexen, chronischen Erkrankung einig ist, wird Betroffenen Selbstverschulden und Willensschwäche vorgeworfen. Stigmatisierung und Ausgrenzung tragen dazu bei, dass sich Betroffene immer stärker isolieren und selten Hilfe suchen. Die psychische Komponente dieser Erkrankung ist sehr hoch. Forderungskatalog (PDF) ...
Bewegung ist gesund – doch wie viel Bewegung ist empfehlenswert?
Eine Antwort auf diese und weitere Fragen zum Thema gesundheitsförderliche Bewegung geben die neuen „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“. Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit ist bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Kommission verweisen immer wieder auf den hohen Stellenwert von Bewegung für die Gesundheit und fordern dazu auf, der Bewegungsförderung auf nationaler Ebene mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Presseaussendung Bewegungsempfehlungen
Abstractpreis 2019 für Dr. Carsten Herz
Bei dem Abstract „Inverse Assoziation zwischen kälte-induzierter Thermogenese und metabolischer Inflammation in morbid adipösen Patientinnen und Patienten“ handelt es sich um eine Analyse der Baseline-Daten einer prospektiven longitudinalen Studie, in der der Einfluss eines bariatrischen Eingriffs auf die Aktivität des braunen Fettgewebes analysiert wird. Diese Studie wird in der Arbeitsgruppe von Prof. Florian Kiefer an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Chirurgie, Nuklearmedizin und der Labormedizin durchgeführt. weiterlesen ...

ÖAG Jahrestagung
12.-13. Oktober 2023

Adipositas Akademie
eine Fortbildungsinitiative
der ÖAG

Adipositas Netzwerk
zum Suchen und Mitmachen